Der Lounge Chair von Charles & Ray Eames

Der Vitra Eames Chair mit Ottoman auf dem Kopfhörer liegen in einem Wohnzimmer

Ein weiterer Artikel über den ikonischsten aller Sessel (ja, schon wieder)

Es gibt Dinge, über die wurde schon alles gesagt. Die Mona Lisa ist ein Kunstwerk. Die Beatles haben die Musik verändert. Die Erde ist rund. Und der Lounge Chair von Charles & Ray Eames? Tja, der ist einfach der Sessel. Aber weil wir den zehntausendsten Artikel zu diesem Thema schreiben, tun wir es wenigstens mit Stil.

Man könnte sich nun fragen: Brauchen wir wirklich noch eine Lobeshymne auf dieses Sitzmöbel? Wahrscheinlich nicht. Aber mal ehrlich, gibt es einen schöneren Vorwand, sich gedanklich gemütlich hineinzusetzen und ein wenig über Design, Komfort und Stil zu sinnieren? Eben. Also schnapp dir einen Kaffee, lehn dich zurück (am besten in einem Lounge Chair, falls vorhanden) und genieße diesen Artikel, der dir vielleicht doch noch das eine oder andere Detail verrät, das du bisher übersehen hast.

Ein Club-Sessel, aber ohne die Steifheit

Es begann mit einer einfachen Frage von Charles Eames: „Warum machen wir nicht eine zeitgemäße Version des alten englischen Clubsessels?“ Das Ergebnis: ein Stück Designgeschichte. 1956 präsentierte das Ehepaar Eames seinen Lounge Chair, der nicht nur leichter und eleganter als seine klobigen Vorbilder war, sondern auch bequemer. Das Grundprinzip: ein einladender, gepolsterter Sessel, der zugleich luxuriös und bodenständig ist.

Die Idee dahinter war nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional geprägt. Der Lounge Chair sollte das Gefühl vermitteln, in einer weichen, eingelaufenen Baseballhandschuh-ähnlichen Umarmung zu sitzen – ein Ort der absoluten Entspannung. Dabei setzten Charles und Ray Eames auf eine durchdachte Ergonomie, die bis heute als Maßstab für komfortables Sitzen gilt.

Ein weiteres Novum war die Verwendung von hochwertigen Materialien und innovativer Produktionstechniken. Die Kombination aus formverleimtem Schichtholz, luxuriösen Ledern und den speziell entwickelten Shock Mounts verlieh dem Lounge Chair eine Flexibilität, die ihn von anderen Sesseln dieser Zeit abhob. Diese Liebe zum Detail und der Wunsch, das Beste aus Form und Funktion zu vereinen, machen den Lounge Chair zu einem zeitlosen Klassiker, der in keiner Designsammlung fehlen darf.

Eine Sitzgruppe von 3 Vitra Eames Chair
Vitra Eames Chair in der Ausstellung von unitesspaces

Ein Sessel, viele Gesichter

Wie es sich für einen echten Klassiker gehört, gibt es den Lounge Chair inzwischen in zahlreichen Varianten. Während die klassische Version mit edlem Palisanderholz und schwarzem Leder daherkommt, gibt es mittlerweile auch eine helle Variante mit Nussbaum und weißen Polstern oder eine komplett schwarze Version für die Minimalisten unter uns.

Mehr als nur schön: Komfort in Perfektion

Ein Designklassiker zu sein reicht nicht aus – der Lounge Chair ist vor allem eines: bequem. Die dreiteilige Konstruktion aus Sitz-, Rücken- und Kopfpolster schmiegt sich perfekt an den Körper an, während der leicht geneigte Winkel das Gefühl vermittelt, auf einer Wolke zu sitzen. Die großzügige Polsterung sorgt für eine angenehme Weichheit, ohne dass die Form darunter leidet. Die Gummi-Metall-Verbindungen (die sogenannten Shock Mounts) sorgen dafür, dass sich die Rückenlehne sanft bewegt und sich an die Position des Sitzenden anpasst.

Doch Bequemlichkeit bedeutet hier nicht nur Komfort im klassischen Sinne – der Lounge Chair fördert eine entspannte Körperhaltung und kann, wenn man es darauf anlegt, sogar ein idealer Begleiter für ein Nickerchen sein. Die breiten Armlehnen bieten Platz für ein Buch oder eine Kaffeetasse, während der optionale Ottoman eine perfekte Ergänzung darstellt, um die Beine hochzulegen und wirklich abzuschalten. Perfekt für entspannte Stunden mit einem guten Buch oder einem Glas Whiskey – oder beidem. Und wer den ultimativen Luxus sucht, stellt sich gleich zwei in den Raum: einen zum Sitzen, den anderen für Gäste – oder einfach als dekoratives Statement.

Nachhaltigkeit? Auch das kann der Lounge Chair!

Seit 2025 setzt Vitra auf den neu entwickelten V-Foam, einen zu 100 % recycelbaren Polyurethanschaum, der ohne fossile Brennstoffe auskommt. Ein Sessel mit Geschichte, der auch für die Zukunft gewappnet ist – gar nicht schlecht für ein Design aus den 50ern!

Lohnt sich die Investition?

Wer sich für einen echten Eames Lounge Chair entscheidet, investiert nicht nur in ein Stück Designgeschichte, sondern auch in Qualität und Langlebigkeit. Vitra gibt auf den Sessel eine Garantie von bis zu 30 Jahren – das sind drei Jahrzehnte stilvollen Sitzens. Diese außergewöhnliche Langlebigkeit ist das Ergebnis präziser Handwerkskunst und hochwertiger Materialien, die auf Jahrzehnte hinweg beständigen Komfort garantieren.

Ein weiterer Vorteil: Der Lounge Chair wird nachhaltig produziert und ist so konzipiert, dass er auch nach vielen Jahren der Nutzung restauriert werden kann. Sollte das Leder nachgeben oder das Holz seinen Glanz verlieren, lassen sich Ersatzteile problemlos nachbestellen, sodass der Sessel stets in Bestform bleibt. Das macht ihn nicht nur zu einer klugen Investition, sondern auch zu einem Möbelstück, das von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.

Fazit: Ist der Lounge Chair der beste Sessel der Welt?

Möglicherweise. Aber sicher ist: Er ist der bequemste Designklassiker, den man sich ins Wohnzimmer stellen kann. Und wer sich nicht zwischen den vielen Varianten entscheiden kann – einfach einen zweiten dazu bestellen. Denn ein Klassiker kommt selten allein.

Erleben Sie den Lounge Chair hautnah!

Wer sich selbst von der zeitlosen Eleganz und dem unübertroffenen Komfort des Lounge Chairs überzeugen möchte, sollte ihn hautnah erleben. Besuche uns in unserem Showroom, erlebe Designgeschichte hautnah und lass dich beraten. Vereinbare noch heute einen Termin und entdecke, wie der Lounge Chair dein Zuhause oder Büro auf ein neues Level hebt!

Deine Nachricht an uns

    Wir sind für dich da!

    unitedspaces einrichten GmbH
    Friedrichstraße 200
    Zugang Mauerstraße/Ecke Krausenstraße
    10117 Berlin